NEWS Kanu AG

AG Start auf den 16.09. verschoben

Voraussichtlich wird sich der AG Start wegen des Todesfalls des Ganztagskoordinators und damit auch der Start der Kanu AG in diesem Jahr noch weiter verschieben. Sobald die Teilnehmerliste erstellt ist und der erste Termin feststeht, werden die SchülerInnen persönlich oder kurzfristig per Email und Teams informiert.

NEWS Kanu AG

2. Platz bei den Sternen des Sports in Minden – Ehrung der Umwelttour der Kanu AG bei den Sternen des Sports in Bronze am 12.09.24

Am 12.09.24 wurde bei der Verleihung der Sterne des Sport in Bronze der Volksbank und des DOSB in Minden das gesellschaftliche Engegement der Kanu AG im Bereich Umweltschutz, gesellschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit mit einem zweiten Platz gewürdigt.

Trotz vieler wirklich schöner Projekte, die an diesem Abend präsentiert wurden, konnten wir die Jury von unserer Arbeit und Unterstützung der Kanu AG überzeugen und erhielten dafür einen kleinen Stern des Sports als Pokal, eine Urkunde und darüber hinaus ein Preisgeld von 1000€. Das Preisgeld kann der Verein für diverse notwendige Neuanschaffungen nutzen, die sonst nicht möglich wären.

Die Umwelttour fand bereits im Sommer 2024 statt, die Bewerbung und Beschreibung für das Projekt ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/umwelttour-der-kanu-ag-der-reg

Emil und Anton nehmen am 12.09.24 die Ehrung für den zweiten Platz bei der Verleihung der Sterne des Sports in Minden in Empfang.

NEWS Wanderpaddler

Hunte Tour ab Wildeshausen am Samstag, 24.08.2024

Früh am Morgen starteten die Wanderpaddler am Samstag zur gemütlichen Huntetour. (DR)

NEWS Kanu AG

AG Start

Die Kanu AG der Regenbogen Gesatmschule wird, wie alle AGs, voraussichtlich am 09.09.24 wieder starten. Ich freu mich schon auf ganz viele neue und neugierige PaddlerInnen aus dem neuen fünften Jahrgang und viele „alte Hasen“, die uns wie gewohnt bei den ersten Paddelschlägen unterstützen werden. Alle Teilnehmenden werden nach der AG Zuweisung persönlich angesprochen und erhalten noch ein Infoblatt mit allen notwendigen Informationen für die Eltern.

NEWS Kanu AG

Bewerbung Sterne des Sports 2024

Die Verleihung der Sterne des Sports 2024 findet am 12.09.2024 in Bad Oeynhausen statt. Wir hoffen, dass wir die Jury mit unserer Umwelttour, ahnlich wie bei unserer letzten Teilnahme vor zwei Jahren, überzeugen können!

Unsere Bewerbung ist hier einzusehen: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/umwelttour-der-kanu-ag-der-reg

Drückt uns die Daumen!

NEWS Wanderpaddler

Lippe Tour am 27.07.2024

Aufgrund von technischen Problemen konnten wir uns leider nicht für die Ems anmelden. Wir sind mit einer bunt gemischten Truppe kurzentschlossen zur Lippe gefahren. Selbst Justus, der jüngste Paddler, hat alle Stromschnellen mit Bravour gemeistert. Das Wetter war top, obwohl es eher durchwachsen angekündigt war. Den letzten Schwall haben wir als Floß gemeistert. Ein Canadier ist an der Übungsstelle kurz ins schwanken geraten, hat sich aber nach kurzen Turbulenzen wieder gefangen. Insgesamt ein gelungener Ausflug, ein klasse Team, wir freuen uns auf die nächste Tour. (HM)

NEWS Kanu AG

Bewerbung Sterne des Sports 2024

Für die Sterne des Sports haben wir im Jahr 2024 wieder eine Bewerbung eingereicht und hoffen, dass wir die Jury mit unserer Umwelttour überzeugen können!

Unsere Bewerbung ist hier einzusehen: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/umwelttour-der-kanu-ag-der-reg

Drückt uns die Daumen! (DR)

NEWS Kanu AG

Umwelttour am 17.06.2024

 

Name: Umwelttour

Mission: Die Else und das Ufer der Else von Müll befreien

Teilnehmer: 17 PaddlerInnen der Kanu AG der RGES

Einsatzort: Kleinfluss Else, von Ahle nach Bünde

Am Montag, dem 17.06.2024, brachen die SchülerInnen der Regenbogen Gesamtschule zu einer Umwelttour auf der Else von Ahle nach Bünde auf. Mit insgesamt 2 Canadiern und 10 Kajaks machten wir uns auf den Weg die Else zu säubern.

Vorgeschlagen, wie so oft, von den SchülerInnen der Kanu AG, findet auch die Aktion auch bei der Schulleitung der Regenbogen Gesamtschule und der Stadt Bünde großen Anklang. Genehmigt ist die Tour von Seiten der Schule nahezu sofort, neben den SchülerInnen, die für die Aktion vom Unterricht befreit werden, werden auch Daniel Radau als Leiter der Kanu AG und Carla Dalla Torre  als Sonderpädagogin zur Begleitung freigestellt. Die Stadt Bünde sagt nicht nur zu, den Müll anschließend zu entfernen, sondern reserviert uns dankenswerterweise auch noch Parkplätze direkt am Kanuanleger am Rathaus in Bünde, wo die Tour enden soll. Die Rahmenbedingungen passen schonmal!

In Ahle organisierten wir direkt nach der Ankunft das Material für alle SchülerInnen und hielten eine kurze Lagebesprechung ab um vor allen Dingen die Jüngeren SchülerInnen, die die Aktion noch nicht kannten, im wahrsten Sinne des Wortes, mit ins Boot zu holen. Verteilt wurden abschließend auch die Plätze in den Booten; Kajaks für diejenigen, die den Müll aus den Hecken, Sträuchern und dem Uferbereich suchten und entfernten und Canadier zum Transport des Materials und des eingesammelten Mülls. Koordinierte Zusammenarbeit und Zusammenhalt am und auf dem Wasser ist also Pflicht!

Direkt zum Start finden wir die ersten Bonbonpapiere im Uferbereich. Eine gute Gelegenheit den SchülerInnen auf die schnelle zu erklären, welche Auswirkungen auch vermeintlich kleine Mengen unachtsam fallen gelassener Müll auf die Umwelt haben kann und wie groß die eigene Verantwortung gegenüber der Umwelt ist. Ab diesem Moment gilt für alle der Grundsatz: Nimm immer mehr Müll mit, als du mitgebracht hast! Damit ist gewährleistet, dass die eigene Umwelt auf Dauer sichtbar sauberer wird.

Unterwegs begegneten uns, neben dem nahezu undurchdringlichen Dickicht an der Umsatz- und Pausenstelle am Wehr, besonders viele Flaschen im Schilf und Plastikmüll, der sich auch bei Hochwässern in den höheren Ästen verfangen hatte. Größere Styroporverpackungen, metallische Teile, Autoteile, Fahrrad und Rollerreifen und diverse Bälle waren weitere Dinge, die wir mehrfach fanden. Teilweise unachtsam weggeworfen, teilweise vielleicht auch einfach nur versehentlich verloren oder vom Wind davon getragen, erkannten die SchülerInnen die Notwendigkeit diesen Müll einzusammeln und zu verhindern, dass er letztendlich ins Meer gespült wird und dem Ökosystem dann in Form von Mikroplastik nicht mehr zu entziehen ist.

Am Ende kam einiges an Müll zusammen und die SchülerInnen durften zurecht stolz auf die tolle Aktion sein, bei der nicht nur die Säuberung der Umwelt, sondern auch die Erziehung zu eigener Verantwortung, mehr Umweltbewusstsein und sozialen Kompetenzen, wie z.B. Zusammenhalt, Kooperation, Empathie und gegenseitige Unterstützung, im Fokus standen.

 

Wir bedanken uns bei allen UnterstützerInnen und allen, die diese Umwelttour der Kanu AG ermöglicht haben! (DR)

 

NEWS Kanu AG

Neuer Landesmeistertitel für die Regenbogen Gesamtschule Spenge nach fünf Jahren Pause!

Spenger Gesamtschüler treten bei der Kanu-Meisterschaften in Lippstadt auf Landesebene an

Mit drei Teams in den Kategorien Kajak und zwei Teams im Bereich Canadier traten elf SchülerInnen am 18.06 2024 gegen andere Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen an.

In den Wettkampfklassen III und V, in denen die Gesamtschüler antraten stellte die Schule jeweils ein Mixed Canadier Team und in der Wettkampfklasse III ein Kajakteam und in der jüngsten Wettkampfklasse V sogar zwei Kajakteams. Für fast alle der 11 SchülerInnen waren die Landesmeisterschaften in diesem Jahr eine Premiere, die Vorbereitung fand während der AG Zeit und teilweise auch anschließend noch freiwillig statt. Die Mädchen in der Wettkampfklasse III (Neele Schröder, Hannah Klassen, Lotta Cuhlmann) konnten dabei im Kajak Rennen, bei dem immer die Gesamtzeit des langsamsten Fahrers gewertet wird, einen tollen dritten Platz erreichen. Beiden Kajak Teams in der jüngsten Wettkampfklasse V gelang ein gutes Rennen, für das Team von Maxi Palka, Philias Hoffmann und Emil Radau reichte es im teilnehmerstärksten Rennen mit wirklich starker Konkurrenz ebenfalls für einen tollen dritten Platz. Die SchülerInnen im Mixed Canadier (Ben Heienbrock, Hannah Klassen, Enno Czygan gemeinsam mit Steuerfrau Neele Schröder) erreichten ebenfalls einen verdienten dritten Platz.

Ein ganz besonderer Erfolg war für die Canadier Mannschaft der jüngsten Wettkampfklasse (Maxi Palka, Leon Zander, Philias Hoffmann und Steuermann Emil Radau) der Titelgewinn bei der diesjährigen Landesmeisterschaft. Komplett fehlerfrei absolvierten die vier Schüler der Klasse 5theia den Slalom Parkour um anschließend auf der Ausdauerstrecke alles zu geben. Erschöpft und müde kam die Mannschaft nach einer tollen Fahrt ins Ziel. Umso schöner waren die Überraschung und Belohnung bei der anschließenden Siegerehrung mit der Verleihung der Gold Medaillen.

Auch im kommenden Jahr werden die Kanuten wieder antreten, in den meisten Fällen dürfen die Kinder und Jugendlichen dann wieder in der gleichen Wettkampfklasse starten und erhöhen damit weiterhin die Chance noch erfolgreicher abzuschneiden.

Für die insgesamt 14 Teilnehmer der Kanu AG ist nach der gestrigen Umwelttour auf der Else in Bünde und der heutigen Landesmeisterschaft in Lippstadt in diesem Schuljahr die AG erfolgreich abschlossen. Wir freuen uns schon auf die AG im neuen Schuljahr mit hoffentlich erfolgreichen Aktionen auf dem und rund um das Wasser. (DR)

 

NEWS Wanderpaddler

Die Heidetour wurde in diesem Jahr ungeplant zu einem großen Abenteuer. Dauerregen und Unwetter haben zu unfassbar vielen Baumhindernissen geführt, die oft auf abentuerliche Weise bewältigt werden mussten. Wir haben festgestellt, wir sind ein Top Team. Trotz einer turbulenten Zeit, hatten wir am Ende Mulkekater vom Lachen. Selbst moderate 11 km (Ollies Spruch des Tages) auf der Lachte wurden zum Marathon. Wir freuen uns auf das nächste Jahr. (HM)

NEWS Offenes Training

Offenes Training im Mai 2024 mit den jüngsten PaddlerInnen des Vereins

NEWS Wanderpaddler

Frühlingstour im Lipperland auf der Bega am 04.05.2024 (HM)

NEWS Wildwasser

Zweites Anfänger Training in Esbeck

Bei bestem Wetter gab es ein schönes Anfängertraining, bei dem wir einfache Techniken zum Befahren der Strömung auf der anfängerfreundlichen Übungsstrecke auf der Lippe in Esbeck üben konnten. (DR)

NEWS Wildwasser

Anfängertraining in Esbeck

Unter dem Motto „Kenterfrei im Mai“ waren wir Pfingsten mit einer kleinen Gruppe mit Teilnehmern von 8-65 Jahren in Esbeck um dort erste Erfahrungen im Wildwasser zu sammeln und Techniken zu üben. (DR)

NEWS Wildwasser

Erste Kanutour des Jahres 2024 findet auf der Alme statt

Am Sonntag, 14.04.2024, ging es zur ersten Paddeltour der Kanuschulsportgruppe Spenge auf die Alme ab Büren. Geeignet ist die Tour nur für Kajaks, da die Strecke mit viel Strömung, sehr engen Passagen und vielen zu umtragenden Baumhindernissen sehr anspruchsvoll ist. Die Baumhindernisse waren teilweise auch auf Bieber zurückzuführen. Trotz der langen Wanderung am Ufer entlang der Alme und der damit verbundenen späten Rückkehr waren alle PaddlerInnen, teilweise auch Schüler der Regenbogen Gesamtschule, am Tagesende sehr zufrieden, die Tour angetreten zu haben. (DR)

Kanu AG der Regenbogen Gesamtschule startet in die Saison 2024

Am Montag, 08.04.2024, startet die Kanu AG der Regenbogen Gesamtschule mit aktuell 17 teilnehmenden SchülerInnen wieder auf der Warmenau in Wallenbrück. Mit dabei sind auch wieder etliche „alte Hasen“ und einige Anfänger.

Auch für dieses Jahr sind die Teilnahme an den Landesmeisterschaften der Schulen, in denen SchülerInnen aller Altersklassen in 3er Kajak Teams oder im 4er Canadier antreten können, geplant. Weiterhin möchten wir gerne auch wieder eine Umwelttour auf der Else von Ahle nach Bünde durchführen und unterwegs den Müll und Unrat, der sich im Laufe des letzten Jahres dort angesammelt hat einsammeln und anschließend umweltgerecht entsorgen. Zu den AG Terminen im Sommer wird bestimmt auch das eine oder andere Mal das Freibad besucht, um das sichere Aussteigen im Falle einer Kenterung und auch den Einsatz der Spritzdecke zu üben. Zu guter Letzt steht direkt vor den Herbstferien noch eine Wildwasserwoche der RGeS auf dem Plan, für die sich bereits jetzt mehr als genug Interessenten gemeldet haben. 

Das Paddeljahr 2024 wartet also mit ausreichend Abenteuer auf alle TeilnehmerInnen! (DR)

NEWS KANU AG

Wildwasserwoche 2023 der RGeS

Gewohnt früh starteten die teilnehmenden SchülerInnen der Kanu AG am Montag, 25.9.23 um 7.20h in die Wildwasserwoche der Regenbogen Gesamtschule Spenge. Die erste Station der Wildwasserwoche ist wie immer die Bootsgewöhnung im Hallenbad, wo unter sicheren und kontrollierten Bedingungen das Aussteigen aus dem Boot bei einer Kenterung, das Verhindern einer Kenterung durch gezielte Stützschläge oder sogar das Wiederaufrollen des Bootes, auch Eskimorolle genannt, erlernt wird. Da viele SchülerInnen bereits in den letzten Jahren auch schon an der Wildwasserwoche teilgenommen haben, war trotz der kurzen Übungszeit an nur einem Tag sogar die Eskimorolle für viele kein Problem. Anschließend blieb sogar noch Zeit, die Rutschen im H2O ausgiebig zu testen. Auch das anschließende Packen der Boote, Schwimmwesten, Helme usw. gestaltete sich durch die Erfahrung der meisten SchülerInnen schnell und effizient.

Mit dem gepackten Anhänger und dem Bulli des Kanu Vereins Spenge ging es dann am Dienstagmorgen los, parallel fuhr noch ein weiteres Auto mit Birthe Oberschachtsiek als weibliche Begleitung und Luca Lührmann als ehemaliger Schüler der Schule. Dieser studiert mittlerweile Sport mit dem Ziel selbst Sportlehrer zu werden und konnte dank seiner vielfältigen Erfahrung im Wildwasser die Kinder auf der Wildwasserwoche sehr gut unterstützen. Das Wetter zeigte sich in diesem Jahr von seiner versöhnlichen Seite, nachdem wir im letzten Jahr bei wenigen Grad über Null in teilweise ziemlich nassen Zelten geschlafen haben. Es war warm, sonnig und wir hatten für dieses Jahr mit dem Leistungszentrum im Wildwasserpark Hohenlimburg eine warme und trockene Unterkunft. Die Wildwasserstrecke als Kanal direkt vor der Haustür mit einem maximalen Schwierigkeitsgrad von etwa II – III sorgte für perfekte Ausgangsbedingungen für eine erfolgreiche Wildwasserwoche!

So starteten wir am Dienstag im unteren Bereich mit insgesamt nur zwei Übungseinheiten, mit einfachen Techniken wie dem Einschlingen und Traversieren und Kehrwasserfahren, um uns langsam aus der Komfortzone und innerhalb der ca. 300m langen Wildwasserstrecke nach oben zu bewegen und uns im Verlauf der Übung immer höhere Startpunkte zum Einsetzen der Kajaks zu suchen. Diese differenzierende Einteilung nach Können und eigenem Zutrauen bewährte sich und so kamen alle SchülerInnen nach und nach auf ihre Kosten, ohne Angst vor überfordernden Situationen zu entwickeln. Auch das Durchschwimmen der kompletten Strecke war für die Schüler anfangs herausfordernd. Zu merken, dass die Strömung und das Wasser ihnen aber nichts anhaben kann und man mit richtiger Technik verletzungsfrei durch starke Strömung und an steinigen Untergründen vorbeischwimmen kann gab den PaddlerInnen Sicherheit. Die SchülerInnen fühlten sich im Wasser sogar so wohl, dass sie mehrmals am Tag gemeinsam durchschwimmen wollten.

Täglich konnten wir so jeweils zwei bis maximal drei Trainingseinheiten durchführen, anschließend waren alle SchülerInnen und auch die BegleiterInnen erschöpft. Die übrige Energie stecken wir dann in das gemeinsame Einkaufen, Kochen, Abwaschen, einfach mal Chillen zwischendurch, Aufräumen des Gruppenraumes und Matratzenlagers und das abendliche Kartenspielen und gemütliche Zusammensein. Die SchülerInnen kürten abends Kenterkönige und Kenterköniginnen und lackierten Nägel mit rotem Nagellack für jede Kenterung des Tages. Der Zusammenhalt der Gruppe war, ähnlich wie auch schon in den Vorjahren phänomenal und es zeigt sich immer wieder, dass Sport im Allgemeinen und das Kajak- und Wildwasserfahren im Speziellen zu ganz viel Zusammenhalt unter allen Teilnehmenden führt und die Organisation der Kinder vor Ort absolut selbstständig erfolgt. So kümmerten sich die Kinder größtenteils komplett selbständig um das Kochen, Tischdecken, das Abwaschen und das anschließende Aufräumen des Geschirrs, der Küche und des Gruppenraumes.

Die Highlights waren auch in diesem Jahr sicher wieder das Retten und Bergen, von Personen und Material aus der Strömung. Die TeilnehmerInnen packten bei jeder Kenterung fleißig mit an und unterstützen sich gegenseitig mit der Materialbergung und der (auch spontanen und ungeplanten) Wurfsackrettung. Zusätzlich führte die Feuerwehr der Stadt Hagen ebenfalls ein Manöver zum Strömungsretten an der Strecke durch. So kombinierten wir kurzerhand die Gruppen und die SchülerInnen durften sich durch die Profis von der Feuerwehr mit Springereinsatz retten lassen und durften auch selbst erwachsene Feuerwehrleute aus dem Wasser fischen, teilweise mit doppelter Hintersicherung, um die dabei wirkenden Kräfte etwas abzufangen und aufzuteilen.

Am Nachmittag waren die meisten SchülerInnen schon so erschöpft, dass die meisten die dritte Einheit nicht mehr mitpaddeln konnten. So kamen wir auch zu den spektakulären Drohnen- und Videoaufnahmen, die die TeilnehmerInnen selbst erstellten. Auch die abschließende Challenge, bei der es darum ging auf der letzten Fahrt des Tages ohne Paddel die Strecke zu bewältigen wurde gefilmt und es gelang allen Teilnehmenden gut und sicher die Strecke zu befahren. Abends wurde dann noch lange Karten und Werwölfe gespielt, um die Zeit zu überbrücken und um 12h in einen Geburstag reinzufeiern, die Lichtershow von Frau Oberschachtsiek zu genießen und den Kuchen anzuschneiden.

Insgesamt verbrachten wir eine tolle, ereignisreiche und erfolgreiche Woche im Wildwasserpark in Hohenlimburg. Dass wir in Zukunft diese Location zum Üben auch weiterhin für die Wildwasserwoche nutzen werden, steht damit eigentlich fest. Hochzufrieden, erschöpft und paddeltechnisch alle einen guten Schritt weiter, kamen wir am Freitagnachmittag erschöpft, aber wohlbehalten zurück. Wir freuen uns auf die nächste Wildwasserwoche! (DR)

Fleißiges Üben in Hohenlimburg – ein paar Highlights!

Die Abschlusschallenge – Paddeln der gesamten Strecke nur mit den Händen. Inklusive ungeplanter aber gelungener Rettungsaktion 🙂